Ob Schwankungen in der Auftragslage, eine dünne Personaldecke oder Stress im Arbeitsalltag: Als Unternehmen stehen Sie gemeinsam mit Ihren Beschäftigten permanent vor Herausforderungen, die eine globalisierte Wirtschaft, eine immer älter werdende Bevölkerung und steigende Kundenanforderungen mit sich bringen. Ach an kleinen und mittleren Unternehmen gehen diese Veränderungen in der Arbeitswelt und der Gesellschaft nicht spurlos vorbei - im Gegenteil. Anders als Großunternehmen stehe Ihnen oft weniger wirtschaftliche und personelle Ressourcen zur Verfügung. Fachkräftemangel, alternde Belegschaften und Arbeitsverdichtung - Sie spüren den Wandel oftmals besonders deutlich.
Um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben, sind qualifizierte, gesunde und motivierte Mitarbeiter das A und O. Hier setzt das Betriebliche Gesundheitsmanagement an. Denn es hilft Ihnen dabei, nachhaltig etwas für die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens und Ihrer Beschäftigten zu tun und den heutigen Herausforderungen aktiv zu begegnen.
Eine "Blaupause" für ein BGM gibt es dabei nicht, denn in jedem Betrieb sehen die Rahmenbedingungen anders aus. Es gibt jedoch ein großes Angebot an Möglichkeiten, aus dem Sie das Passende auswählen können. Mit einem BGM erhalten Sie schließlich nicht nur die Leistungsfähigkeit Ihrer Belegschaft, sondern auch die Ihres Unternehmens.
• höhere Produktivität und Qualität der Arbeit
• stärkere Wettbewerbsfähigkeit und besseres Unternehmensimage
• größere Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation
• geringere Krankenstände und weniger Fluktuation
• besseres Betriebsklima und mehr kollegialer Zusammenhalt
Aller Anfang ist gar nicht so schwer. In vier Schritten können Sie einen 'Gesundheitsplan' entwickeln und in die Tat umsetzen.
Der bewährte Ablauf (am Beispiel in 12 Monaten, für KMU sehr realistisch) :
Herausforderungen wie der demografische Wandel und der Fachkräftemangel lassen Unternehmen schlicht keine andere Wahl, als sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Das Ziel muss dabei sein, dass die Mitarbeiter lange und gesund im Betrieb arbeiten können. Ebenso sollte jeder Beschäftigte ein Bewusstsein für seine eigene Gesundheit entwickeln. Sie können sie dabei fördern und unterstützen.